Bedienungsanleitung - Tipps
Ofen nur im Freien verwenden! Der Ofen ist nur mit Holz zu befeuern. Ausreichender Sicherheitsabstand von brennbaren oder
hitzeempfindlichen Gegenständen ist sicherzustellen! Nie unbeaufsichtigt Betreiben, Außenflächen werden sehr heiß. Auf ausreichende Standsicherheit ist zu achten. Für Schäden die durch unsachgemäße Bedienung entstanden sind wird keine Haftung übernommen.
Bedienung:
Rauchrohrverlängerung wenn vorhanden aufsetzen.
Untere Tür öffnen mit Tannenholz mittig ein Feuer entzünden ( kein Brandbeschleuniger verwenden) um den Ofeninnenraum und die
Schamottsteine schnell auf Temperatur zu bringen, legen Sie jetzt 4-5 Stücker Buchenholz mit einer Kantenlänge von 3-5cm und einer Länge von 25cm nach. Immer erst Holz nach legen wenn etwa 50 %
schon verbrannt ist, somit wird ein starkes Qualmen vermieden.
Nach ca. 8-10 min hat der Ofen seine Betriebstemperatur erreicht. Zum
Anheizen untere Tür leicht geöffnet lassen.
Um eine optimales Überbacken zu erzielen sollte man immer 2-3 Stücker
Holz rechts, links und hinten nahe der Außenwand platzieren.
Weniger Holz ist mehr! Nach und nach Holz auflegen. Generell aber
gilt, dass Sie immer Holz nachlegen sollten, solange das alte noch brennt!
Wenn Sie warten, bis nur noch Glut im Ofen ist, braucht das neue Holz
länger, um auf die Holztemperatur von ca. 270°C - 290°C zu kommen
(erst dann hört es auf zu qualmen und brennt).
Backen von Flammkuchen
Flammkuchen oben einschieben Tür schließen, untere Tür nur angelehnt.
Sobald der Käse leichte Blasen wirft oder die Masse anfängt zu brodeln,
öffnen Sie die untere Tür leicht, an den kleinen rechts und links Hölzern
entfachen jetzt Flammen, mit denen Sie Ihren Flammkuchen
überbacken. Dieser Vorgang dauert ca.15 Sekunden.
Sobald das überbacken abgeschlossen ist, schließen Sie wieder die
untere Tür (oder lehnen sie an), die Flammen werden zurückgehen, und
Sie können den Flammkuchen entnehmen und den nächsten
Flammkuchen einschieben.
Sobald Sie sehen, dass die dünnen Hölzer soweit abgebrannt sind, dass
sie keine Flammen mehr erzeugen, legen Sie etwas Holz an den Seiten nach.
Pizza oder Flammkuchen erst ca. 3-4 min nachdem man das letzte Holz
aufgelegt hat in den Backbereich einbringen.
Frische Rauchgasbildung führt zu einer grünen Farbe auf dem Belag!
Flammkuchen benötigt ca. 1 ½ Min.
Pizza je nach Belag ca. 2-3 Min.
Brotbacken bei ca. 240 Grad etwa ¾ Stunde
Zum Brotbacken, nach dem Aufheizen den Feuerraum entleeren und
Brotteig einbringen. Rauchrohr verschließen/ abdecken, je nach Brotteig
ca. 45min backen.
Pflege:
WARTUNG DES HOLZBACKOFENS.
Hitzebeständige Farbe ist nur bedingt Witterungsbeständig, dies
bedeutet dass der Holzbackofen gegen Regen, Hagel und Schnee
geschützt werden soll.
Sie können den Ofen mit einer Plane oder einer Folie bei längerer
Nichtnutzung abdecken, es reicht auch aus wenn der Ofen untergestellt
wird z.B. unter einen Balkon oder ähnlichem. Sollte der Ofen doch einmal
Flugrost ansetzten, so kann man ihn mit Handschmirgel und etwas Ofenlack nachgehen.
Tipp.
Sie können den Ofen auch mit Leinöl einreiben, dies schützt Ihn längere
Zeit gegen die Witterung. Der Nachteil von Leinöl ist jedoch das es bei
Erwärmung einen gewöhnungsbedürftigen Geruch abgibt.
Einer der wichtigsten Wartungspunkte ist, dass alle beweglichen Teile
wie die Türscharniere regelmäßig gefettet werden müssen um ein festrosten zu vermeiden. Als Schmierstoff können Sie Kupferpaste,
Graphitspray oder Heißlagerfett verwenden!
Wenn Sie den Holzbackofen auch im Winter betreiben möchten, achten
Sie darauf dass das Gerät sehr langsam erwärmt werden muss.
Schamottesteine sind ähnlich wie Tonsteine, dies bedeutet das bei
Temperaturen unter 0°C die Steine sehr viel Feuchtigkeit aufgenommen
haben und bei einer zu schnellen Erwärmung eine zu große Spannung
entstehen kann und die Steine reißen.
Nach dem Abkühlen die Schamottsteine im Backfach wenden, somit
brennen sich diese bei der nächsten Benutzung selbst ab und sind
sauber.
Als Witterungsschutz Holzgriffe mit Olivenöl einreiben.
Viel Spaß und guten Appetit